Wissenschaft

Grundgedanken

"Aber die existierenden wissenschaftlichen Begriffe passen jeweils nur zu einem sehr begrenzten Teil der Wirklichkeit, und der andere Teil, der noch nicht verstanden ist, bleibt unendlich." (Werner Heisenberg, Physik und Philosophie)

"In der modernen Naturwissenschaft sind die Fragestellungen gegeben, die Aufgabe besteht darin, die Antworten zu finden." (Werner Heisenberg, Der Teil und das Ganze)

"Dass ich erkenne, was die Welt Im Innersten zusammenhält .." (Goethe, Faust)

"Die Lösung habe ich, nur den Beweis habe ich noch nicht." (Gauss)

„...die Aufstellung einer neuen Theorie nicht dem Abreißen einer alten Bretterbude entspricht, an deren Stelle dann ein Wolkenkratzer aufgeführt wird; sie hat vielmehr eher etwas mit einer Bergbesteigung gemeinsam, bei der man immer wieder neue und weitere Ausblicke genießt und unerwartete Zusammenhänge zwischen dem Ausgangspunkt und seiner reichhaltigen Umgebung entdeckt. Dabei ist der Punkt, von dem wir losmarschiert sind, natürlich nach wie vor vorhanden. Man kann ihn stets liegen sehen, wenn er auch scheinbar immer kleiner wird und schließlich nur noch einen winzigen Teil unseres weitgespannten Rundblicks ausmacht, den wir uns dadurch verschafft haben, dass wir die auf unserem abenteuerlichen Aufstiege liegenden Hindernisse unerschrocken meisterten.“ (aus „Die Evolution der Physik“ von Leopold Infeld und Albert Einstein)

Viele wissenschaftliche Erkenntnisse entstammen der Beobachtung von Naturphänomenen oder solchen Vorgängen, deren Gesetzmäßigkeiten man noch nicht ergründet hat. Die im Bild dargestellte Forschergruppe versucht, fast schon verzweifelt, zu ergründen, wie die Beulen an ihre Köpfe kommen ...

Fest steht - wie eine Vielzahl von Experimenten zweifelsfrei erwiesen haben:

Bevor der Proband das Labor betritt, hat er keine Beule am Kopf. Die Tür kann die Beule nicht verursacht haben, da sich nachweislich niemand an ihr oder am Türrahmen gestoßen hat. Es steht niemand verborgen hinter der Tür, der durch einen Schlag an den Kopf des jeweiligen Probanden dessen Beule verursacht hat oder haben könnte. Diese Ursachen lassen sich ausschließen.

Aber:

Vor der Tür liegt ein Gegenstand, der, wenn man darauf tritt, über einen Drehpunkt am Boden ein Drehmoment erzeugt, dass einen Stock gegen die Stirn des Probanden schlägt. Dies ist offensichtlich die Ursache der Beule. Die Dynamik des Vorganges ist mathematisch exakt beschrieben. Unklar ist, warum dieser Gegenstand dort liegt und jeder beim Betreten der Türe darauf tritt und besagten Effekt erzeugt. Es scheint sich um eine Anomalie in der Natur oder eine solche im Aufbau des Labor Gebäudes zu handeln. Eine aufwändige Computersimulation soll hier "schmerzlos" weiteres Datenmaterial liefern und den erhofften Durchbruch bringen.

Nebenbei erwähnt: Der im Außenbereich des Laborgebäudes beschäftigte Gärtner fragt sich schon seit geraumer Zeit: "Wo ist eigentlich mein Rechen...?"

Theorie und Praxis - Wissenschaft verständlich dargestellt 

Elektrostatik und Grammatik

Neben Grundwissen zur Elektrostatik lernen wir hier Deklinationsformen und den Konjunktiv, einen Endreim, sowie eine passende Technik der Illustration des Zusammenhanges.

Verschiedene Wissensgebiete werden hier also verknüpft, was in der Schule leider meist fehlt.

Relativitätstheorie

Neben dem Zeitparadoxon (Folgegedanke der Relativitätstheorie) lernen wir ein wenig Englisch!

There was a young lady named Bright,
Whose speed was far faster than light;
She started one day
In a relative way,
And returned on the previous night.

(Arthur Henry Reginald Buller)

Elektrisches Gedicht

Hier lernen wir einen elektrischen Vorgang in Reime zu fassen und dass Affen durchaus zu eigenständigen wissenschaftlichen Experimenten und Erkenntnissen fähig sind!

"Wo sich zwei Pole in mir einen,
Da kann auch die Banane lichthell scheinen.
Die Elektri- sie tät nicht - nein, sie tut.
Das ist in diesem Falle gut.

Das "Tät", es ist nur virtuell,
Das Tun jedoch ist sehr reell
Und im Ergebnis leuchtend hell."

(aus "Gedanken zur Elektrizität unter besonderer Betrachtung der Banane als Glühbirnenersatz", von Dr. el. mag. ing. Jim Pans)

Logik 

Logelei

Logisches Denken ist wichtig, um Wirkzusammenhänge zu erkennen, zumindest solche linearer Art. Es hilft aufgrund seiner Linearität auch sich in der Zeit zu orientieren, Ereignisse anzuordnen und ihre Folgerichtigkeit zu erkennen. Man kann logische Gesetze aufstellen, wie z.B.

Wenn A=B und B=C, dann ist auch A=C.

Von einem "Syllogismus" spricht man, wenn "jeweils zwei Prämissen (Voraussetzungen), Obersatz und Untersatz genannt, zu einer Konklusion (Schlussfolgerung)" führen. (wikipedia)

Diesem Muster des Syllogismus folgend, könnte man sich allerdings folgenden zwar logischen, jedoch völlig unsinnigen, ja geradezu absurden Zusammenhang ableiten:

Über | Sitemap | Impressum/Datenschutz | Cookies

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.