Alltagsbeobachtungen

So geschehen, so gesehen ... 

Die Sache mit dem Schuh ...

"Wirf deine alten Schuhe nicht weg, ehe du neue hast!"
(Sprichwort)

O Schuh, o Schuh - was liegest du ...

Ich habe mittlerweile schon oft (so oft, dass ich nicht mehr an einen Zufall glaube, sondern irgendeine Methodik dahinter vermute, die ich mir jedoch nicht erklären kann ...) die folgende sehr merkwürdige Beobachtung gemacht:
Da liegt entweder am Rand der Autobahn oder am Rand irgendeiner Haupt- oder Seitenstraße ein Schuh und zwar genau ein Schuh.
Es kann dies sein ein Arbeitsschuh oder auch ein sehr hochwertiger Schuh. Meist, d.h. eigentlich immer - und das ist das eigentlich etwas Unheimliche an dieser Sache -ist es ein rechter Schuh!

Der letzte, den ich sah, war ein sehr gut erhaltener, moderner Schuh von Rieker, also ein durchaus hochwertiger Schuh.
Nun, ja - man könnte nun einwenden: es liegt ja allerlei Kram so in der Gegend herum, da ist so ein Schuh ja nicht unbedingt etwas Ungewöhnliches. Oberflächlich betrachtet mag das so scheinen, ist aber im Falle des einzelnen Schuhs meiner Meinung nach nicht so.

Die Frage ist: wie kommt der Schuh dahin, wer hat ihn verloren und warum ist es vorzugsweise ein rechter Schuh. Hierzu gibt es nun verschiedene Erklärungsansätze:

Erklärungsversuch 1:

Der Beifahrer hat, wie man es im Sommer oft beobachtet, seinen Fuß aus dem Fenster gestreckt, um ihn abzukühlen und dabei den Schuh verloren. Ist eher unwahrscheinlich, weil normalerweise nackte Füße aus dem Fenster gestreckt werden und ein fester Schuh kaum durch den Wind vom Fuß gelöst werden kann, zumindest, wenn der Fuß in Windrichtung gehalten wird und der Wind an der Sohle angreift, umgekehrt ginge es vielleicht.
Die These würde allerdings die Tatsache des rechten Schuhs erklären.

Erklärungsversuch 2:

Es gab im Auto ein Gerangel bei offenem Fenster, wobei der Schuh hinausfiel. Möglich, aber unwahrscheinlich.

Erklärungsversuch 3:

Es gibt da einen Brauch, der mir noch unbekannt ist oder irgendein Schuhritual, bei dem der rechte Schuh und nur der rechte Schuh weggeworfen wird. Wäre näher zu untersuchen ...

Erklärungsversuch 4:

Ein Besoffener hat auf dem Heimweg den Schuh verloren. Das könnte den Schuh in der abgelegenen Seitenstraße, nicht jedoch den an der Autobahn erklären.

Erklärungsversuch 5:

Einbeinige Außerirdische sind in den Besitz eines Paars Schuhe geraten. Linksbeinig, wie sie sind brauchen sie nur den linken Schuh und werfen den anderen aus ihrem Ufo. Das hieße, dass viele Außerirdische Linksbeiner sind - kann ich mir nicht so recht vorstellen, aber das Universum ist groß ...

Erklärungsversuch 6:

Die betreffenden Personen werden von wütenden Hunden verfolgt, die sich in deren Schuh verbeißen und ihn somit vom Fuß lösen. Derweil die Hunde sich mit dem Schuh verdingen, suchen die Linksbeschuhten das Weite und trauen sich nicht mehr an den Ort des Geschehens zurück, um ihren Schuh zurückzuholen, weil sie denken, der Hund habe diesen gebrauchsunfähig gebissen. Ja, Hunde tun sowas - allerdings hatten die Schuhe, die ich gesehen hatte keine Biss-Spuren - vielleicht war es ein zahnloser alter Hund ...

Erklärungsversuch 7:

Der Beifahrer ist ein Choleriker. Während eines cholerischen Anfalls wirft er den rechten Schuh aus dem Fenster, vielleicht weil jemand rechts überholt hat, oder was auch immer. Einem Choleriker würde ich das zutrauen.

Erklärungsversuch 8:

Eine Wette: "Wetten, dass du nicht traust, deinen rechten Schuh aus dem Fenster zu werfen ...?"

Erklärungsversuch 9:

Es gibt da ein Spiel oder ein Ritual, bei dem man auf dem linken, beschuhten Fuß hüpft, den rechten Schuh auszieht und das Bein anhebt. Ziel ist es eine möglichst lange Strecke, sagen wir 17,80 Meter zu hüpfen ohne mit dem unbeschuhten Fuß aufzusetzen. Tut man es doch,so hat man seinen Spieleinsatz, den rechten Schuh, verloren. Gewinnt man, kriegt man ihn zurück.

Erklärungsversuch 10:

Da gibt es jemand, der hat einen großen Sack voll mit rechten Schuhen, die er wahllos oder vielleicht auch nach einem genialen Plan an bestimmten Punkten verteilt ...

Erklärungsversuch 11:

Jemand findet einen rechten Schuh, kann nichts damit anfangen und wirft ihn weg. Die Erklärung scheint mir am plausibelsten.

Zusatzbeobachtung:

Es waren weder Menschen noch Schuhgeschäfte in der Nähe!

Fazit:

Welche Erklärung nun tatsächlich zutreffend ist? - Ich habe keine Ahnung! Aber ich bleibe dran!

Busfahrt

Busfahrt

Ein anderer Vorfall ereignete sich an einer Bushaltestelle. Nachdem ich in den ziemlich vollen Bus eingestiegen war, stand ich so, dass ich dem Busfahrer die Sicht nach draußen, zur vorderen Tür, blockierte. Er fuhr an und bemerkte nicht die alte Dame, die gerade im Begriff war, einzusteigen und ihren Arm ausgestreckt hatte, um sich festzuhalten.
So wurde ihr Arm eingeklemmt zwischen den beiden sich nach innen schließenden Türen und der Bus fuhr an.
Der Frau ist nichts passiert, sie lief lediglich ein paar Meter mit eingeklemmtem Arm neben dem Bus, bzw. wurde von diesem gegen ihren Willen mitgezogen. Durch Hilferufe machte sie sich jedoch gleich bemerkbar und der Bus hielt an.

Schein und Sein

Die Absurdität der Situation, die im folgenden Cartoon dargestellt ist, ergab sich lediglich aus meinem ungewöhnlichen (oder passenden) Blickwinkel auf eine an und für sich bedeutungslose, alltägliche Situation: Ein Mann, der wartend vor einem Gebäude an einem Brunnen stand…

Ich denke, das Bild spricht für sich.

Das erste Bild zeigt den Schein (den Vorstellungsraum), das zweite das Sein (die Realität).

Nur ein einziger Schritt des Mannes klärt die Situation auf. Von irgendeinem anderen Blickwinkel betrachtet, wäre an dieser Situation überhaupt nichts ungewöhnlich gewesen.

Ereignispunkte

Pinkelkurven

Fährt man eine längere Strecke über die Autobahn, so sieht man unausweichlich früher oder später einen Mann, der dringend zur Toilette muss, eine solche aber gerade nicht in nutzbarer Nähe hat.

Üblicherweise beobachtet man solche Szenen immer an Rastplätzen, zuweilen auch in Nebenstraßen, wo die Menschen sich unbeobachtet fühlen oder alle Hemmungen ablegen, weil der körperliche Drang sich zu erleichtern alle Konventionen überwiegt.

Ein mathematisch Versierter wird hier vielleicht den Wasserstrahl in parabelförmige Kurven oder durch entsprechende Bewegungen in Sinuskurven zu wandeln verstehen ...

Ereignisgravitationspunkte

Anscheinend gibt es Orte, eher unscheinbare Orte, die doch durch eine winzige Veränderung bzw. Ergänzung zu besonderen Orten werden, gemeint als Anziehungspunkt eines bestimmten Ereignispotentials, das sonst vorbeigezogen und sich sonst wo verwirklicht hätte. Den zugehörigen Auslösepunkt oder Anziehungspunkt für dieses Ereignispotential sehe ich täglich beim Blick aus meinem Bürofenster.
Der Ort des Geschehens ist einfach eine gebogene, kleine Straße, die entlang einer leichten Steigung nach oben verläuft. Es ist keine Hauptverkehrsstraße, sondern eine schmale Nebenstraße - so schmal, dass gerade zwei PKW aneinander vorbeifahren können.
Oben, am Ende der Steigung steht ein Krankenhaus mit einer Vielzahl von Parkplätzen, umsäumt von einer Wohnsiedlung - so wird die Straße hauptsächlich von den Bewohnern der anliegenden Häuser bzw. Besuchern und Lieferanten und auch Bussen zum Krankenhaus genutzt, ebenso von den Rettungsfahrzeugen des Krankenhauses. Links befinden sich private, unbewohnte Grundstücke, sowie Wiesen und Felder durchzogen mit Feldwegen. Unten befinden sich zwei große Bürogebäude, von deren Fenstern aus die besagte Straße Tag und Nacht einsichtig ist und ebenso der Ereignispunkt, um den es hier geht.
Wir haben hier zunächst nichts weiter als eine im Grunde gewöhnliche Straße, die relativ viel befahren ist und als solche nützlich und sinnvoll ist.

Nun kommt aber der entscheidende Punkt:

An einer Stelle hat der verantwortliche Planer (vielleicht in weiser Voraussicht) eine kleine Parkbucht oder Parknische eingeplant - die ist wirklich sehr klein und auch nicht sonderlich tief. Lange Zeit habe ich beobachtet, wie verschiedene Fahrzeuge (PKW, LKW und sogar ein Bus) dort anhielten und der Fahrer ausstieg und sich neben das Auto stellte, in der Annahme dort unbeobachtet zu sein, da er sich vom Fahrzeug verdeckt glaubte.
Bildlich ausgedrückt, war die Szenerie in den Bildrahmen meines Fensters eingebettet mit dem Ort des Geschehens so ziemlich genau im Zentrum dieses Bildes.
Somit liegt hier vermutlich eine künstlerische Komposition zugrunde - möglicherweise mit der Parknische als zentralem Fluchtpunkt einer Zentralperspektive ...
Dann wurde mir klar, dass diese Menschen (es waren immer Männer) einem körperlichen Drang folgten, sich von einer bestimmten, Drang auslösenden Körperflüssigkeit zu befreien.
Eben diese Parkbucht wurde somit zum Auslösepunkt des besagten Ereignispotentials.
(Man kennt solche Phänomene von den Rastplätzen der Autobahn zur Genüge und hinterfragt diese nicht, da sie irgendwie zum Straßenbild dazugehören und jeder vermutlich schon einmal in einer solchen Situation sich befunden hat. Diese erscheinen nun, jedoch in einem völlig anderen Licht!)

Und hier beginnt das Fragen:

Was wäre, wenn diese Parkbucht nicht vorhanden wäre?
Warum zieht diese die Fahrer der unterschiedlichen Fahrzeuge so stark an?
Sucht sich der körperliche Drang einen Entladungspunkt (so wie ein elektrischer Funke zwischen Kondensatorplatten sich entlädt) und findet diesen hier?
Sind solche Orte eine Art Gravitationspunkt für bestimmte Ereignisse, gibt es eine „Ereignisgravitation“?
Gibt es eine naturwissenschaftliche Erklärung oder gar eine Studie hierzu?
Haben wir es hier mit einem bislang unbekannten Naturphänomen oder gar einem unentdeckten, gänzlich unbekannten Naturgesetz zu tun?
Wie ist es dem Planer gelungen im Voraus eine solch perfekte zentralperspektivische Illusion zu erzeugen, genau abgestimmt auf mein Fenster, das erst viel jüngeren Datums als die Parknische ist?

Das ist kein Zufall!

Auch dies ist wieder eines der vielen ungelösten Rätsel dieses Planeten, ebenso wie die Sache mit dem "rechten Schuh", den man überall an Straßenrändern liegen sieht ...

Über | Sitemap | Impressum/Datenschutz | Cookies

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.